Suche

Grindflechte (Impetigo contagiosa)

Bei der Grindflechte (Impetigo contagiosa) handelt es sich um eine bakterielle Hautinfektion, die fast ausschließlich bei Kindern auftritt. Verursacht wird sie in der Mehrzahl der Fälle durch grampositive Bakterien.

Fußpilz (Tinea pedis)

Fußpilz (Tinea pedis) wird durch eine Infektion mit Hautpilzen (Dermatophyten) hervorgerufen. Der häufigste Erreger ist Trichophyton rubrum (fast 90% aller Fälle). Nach Schätzungen leiden bis zu 30% der Deutschen unter Fußpilz.

Fischschuppenerkrankung (Ichthyosen)

Ichthyosen (Fischschuppenerkrankung) stellen eine Gruppe von Hauterkrankungen dar, die mit Verhornungsstörungen und auffallenden Schuppen verbunden sind. Die Erkrankung kann die gesamte Hautfläche oder nur einzelne Teilflächen betreffen.

Filzlausbefall (Pediculosis pubis)

Kleider- oder Filzläuse saugen in der Regel mehrmals täglich Blut. Die Stiche führen zu Rötungen und Schwellungen. Die weiblichen Läuse kleben Nissen, in denen sich das Ei befindet je nach Art bevorzugt an Schamhaare (Filzlaus) oder in die Nähte der Kleidung (Kleiderlaus). Aus den Nissen, die an den Haaren festkleben, schlüpfen nach einigen Tagen junge […]

Ekzem

Der Begriff “Ekzem” beschreibt eine große Anzahl von akut und chronisch entzündlichen  Hautreaktionen.

Dekubitus (Druckgeschwür)

Mit dem Begriff Dekubitus oder Dekubitalgeschwür bezeichnet man die örtliche Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes.

Austrocknungsekzem (Exsikkationsekzem)

Ein Austrocknungsekzem (syn. Exsikkationsekzem) kann in Folge von zu häufigem Duschen oder Baden sowie der Verwendung austrocknender Hautreinigungsprodukte entstehen.

Aktinische Keratosen

Aktinische Keratosen sind durch chronische Lichtschädigung verursachte Verhornungsstörungen der oberen Hautschicht. Sie werden heute als frühe Ausprägung von Hautkrebs (Spinalom) verstanden und entstehen durch chronische Exposition gegenüber UV-Licht.