Suche

Kontaktekzem, irritativ

Ein irritatives Kontaktekzem wird mittels direkter Hautschädigung durch Reizstoffe ausgelöst. Im Gegensatz zur Allergie sind alle Personen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastbarkeit der Haut, nach Kontakt mit diesen Stoffen betroffen. Zu den gängigen hautschädigenden Substanzen zählen Säuren, Seifen, Lösungsmittel und UV-Strahlen.

Kontaktekzem, akut oder chronisch

Der Kontakt mit verschiedensten Substanzen der Umwelt kann zu einem Kontaktekzem führen.
Der häufigste Grund für das Entstehen des Kontaktekzems ist eine vorbestehende Hautschädigung.

Knötchenflechte (Lichen ruber planus)

Die Knötchenflechte (Lichen ruber planus) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die vor allem die Haut und die Schleimhäute betrifft und starken Juckreiz verursachen kann. Sie ist nicht ansteckend und scheint nicht vererbbar zu sein.

Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor)

Die Kleienpilzflechte ( Pityriasis versicolor) ist eine nichtentzündliche, harmlose und weltweit verbreitete Pilzinfektion der Haut. Sie wird durch Malassezia-Hefepilze hervorgerufen, die zwar auch zur normalen Hautflora des Menschen gehören, aber bei bestimmten genetisch vorbestimmten Personen die Kleienpilzflechte vermehrt auslösen.

Kleiderlausbefall (Pediculosis vestimentorum)

Kleider- oder Filzläuse saugen in der Regel mehrmals täglich Blut. Die Stiche führen zu Rötungen und Schwellungen. Die weiblichen Läuse kleben Nissen, in denen sich das Ei befindet je nach Art bevorzugt an Schamhaare (Filzlaus) oder in die Nähte der Kleidung (Kleiderlaus).

Juckreiz (Pruritus)

Hautjucken (medizinisch: Pruritus) ist eines der hartnäckigsten und häufigsten Symptome bei verschiedenen Hauterkrankungen wie bspw. der Neurodermitis oder Allergien.

Heuschnupfen

Der Heuschnupfen gehört, wie das allergische Asthma, zu einer Gruppe von Erkrankungen, die auf gleiche Vorgänge im Körper zurückzuführen sind. Ursache ist die Überempfindlichkeit auf verschiedene Umweltsubstanzen, wie z. B. Blütenpollen.

Hefepilzinfektion (Candidose, Windelsoor, Soor)

Unter dem Begriff Kandidose (oder Soor) werden alle Pilzerkrankungen zusammengefasst, die durch Erreger der Hefepilz-Gattung Candida hervorgerufen werden. Der häufigste Vertreter ist Candida albicans. Dieser Erreger gehört bei vielen gesunden Menschen zur normalen Hautflora und verursacht keine Krankheitssymptome.

Haarausfall

Haarausfall gehört zum natürlichen Regenerationsprozess des menschlichen Haarwuchses. Täglich fallen zwischen 80 und 100 Haare aus und werden wieder ersetzt. Kurzfristig vermehrter Haarausfall ist kein Anlass zur Sorge. In bestimmten Phasen- z. B. Frühjahr und Herbst – können vorübergehend mehr Haare ausfallen.

Gürtelrose (Gesichtsrose, Herpes Zoster)

Die Gürtelrose (syn. Herpes Zoster) geht auf eine Infektion mit dem Varicella-Zoster Virus zurück. Es handelt sich um eine Reaktivierung von Herpes Zoster Viren, die im Körper nach einer vorangegangenen Erstinfektion in bestimmten Nervenbahnen verblieben sind.