Suche

Periorale Dermatitis

Bei der perioralen Dermatitis (Rosazea-artige Dermatitis ) handelt es sich um eine meist chronische Hauterkrankung, die typischerweise mit entzündlichen Veränderungen wie Pickelchen um den Mund herum (“perioral”) verläuft. Vorwiegend sind Frauen mittleren Alters (ca. 25 bis 45 Jahre) betroffen, aber auch bei Kindern ist die periorale Dermatitis keine seltene Diagnose. Als Ursache werden hauptsächlich eine

Offenes Bein (Ulcus cruris)

Bei einem Ulcus cruris handelt es sich um ein Geschwür am Unterschenkel. Diese offene und zumeist nässende Wunde zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie oftmals über einen längeren Zeitraum nicht abheilt.

Nummuläres Ekzem

Das nummuläre Ekzem ist durch münzförmige Hautveränderungen mit Rötung und Schuppung charakterisiert. Die Läsionen jucken oder brennen, können nässen, schuppen später oder bilden schließlich eine gelblich krustige Oberfläche.

Neurodermitis, Atopisches Ekzem

Bei Neurodermitis (syn. Atopisches Ekzem/atopische Dermatitis) handelt es sich um eine Ekzemerkrankung, die chronisch rezidivierend verläuft. Dass heißt, die Krankheit verläuft wechselhaft in Schüben, mit Phasen akut-entzündlicher wie auch geringerer Krankheitsaktivität.

Nagelpilz (Onychomykose)

Der Nagelpilz wird – wie der Fußpilz – in den meisten Fällen durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufen. Wie alle Pilze, die Hauterkrankungen auslösen können, bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchte Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen und Umkleidekabinen von z.B. Fitness-Studios aber auch das familiäre Umfeld und Hotelzimmer als Hauptinfektionsquellen.

Mundsoor (Hefepilzinfektion des Mundes)

Mikroskopisch kleine Pilze der Gattung Candida (ein Hefepilz) können die Schleimhäute des Mundes, des Rachenraumes und auch des Magen-Darm-Traktes besiedeln, ohne dass Symptome einer Infektion oder Entzündung auftreten. Das ist bei vielen gesunden Menschen der Fall.

Lichtdermatosen

Die sogenannte polymorphe Lichtdermatose wird häufig als “Sonnenallergie” bezeichnet, obwohl es sich nicht um eine Allergie, sondern um eine nicht-allergische Reaktion der Haut auf ultraviolettes Licht handelt.

Kopfschuppen

Die Abschilferung der äußersten Hautschicht ist prinzipiell ein natürlicher Vorgang, eine gewisse leichte „Schuppung“ findet daher bei jedem Menschen statt – diese ist jedoch nicht mit bloßem Auge zu sehen. Im Gegensatz dazu steht die sichtbare Schuppung, die aufgrund einer übermäßigen Abschilferung der Hornschicht der Haut (oberste Schicht der Haut) entsteht.

Kopfpilz (Tinea capitis)

Kopfpilz, wird durch eine Infektion mit Dermatophyten (syn.: Hautpilze, Fadenpilze) verursacht. Die häufigsten Erreger sind Microsporum- und Trichophyton-Arten. Kopfpilz tritt fast ausschließlich bei Kindern auf.

Kopflausbefall (Pediculosis capitis)

Kopfläuse sind etwa zwei bis drei Millimeter lange Parasiten, die weltweit vorkommen und auf der Kopfhaut im dichten Haar leben. Die weiblichen Läuse legen Eier ab, die in Kapseln an die Haare angeklebt werden, diese heißen Nissen. Ihre Lebensspanne beträgt 30 Tage.