Unerwünschter Haarwuchs (Hirsutismus)
Wenn bei Frauen übermäßig viele Haare im Oberlippen- und Kinnbereich, zwischen den Brüsten und um die Brustwarzen, an den Schultern, an den Oberschenkelinnenseiten, an der Mittellinie des Bauches und eventuell den Zehenrücken wachsen, wird dies als Hirsutismus bezeichnet.
D. h. das Haarwachstum entspricht dem Behaarungsmuster von Männern.
Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose)
Die übermäßige Steigerung der Schweißsekretion wird als Hyperhidrose bezeichnet. Sie kann am gesamten Körper auftreten oder örtlich begrenzt sein, auf umschriebene Hautareale wie Hände, Füße oder Achselhöhlen. Je nach Patient kann das Ausmaß und die Lokalisation der Hyperhidrose sehr variieren.
Trockene Haut
Die Ursachen für die Entstehung trockener Haut sind vielfältig. Individuelle Veranlagung, höheres Lebensalter sowie Umwelteinflüsse (z. B. trockene Heizungsluft aber auch häufiges Baden oder Duschen) können die Haut austrocknen.
Seborrhoisches Ekzem
Mit einem Anteil von 1 bis 3% in der Gesamtbevölkerung ist das seborrhoische Ekzem eine häufige Hauterkrankung. Männer sind häufiger als Frauen betroffen. Hierbei handelt es sich um eine chronische entzündliche Dermatose, die durch scharf begrenzte, schuppende Hautveränderungen gekennzeichnet ist.
Schuppenflechte (Psoriasis)
Psoriasis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die oft mit weiteren Begleiterkankungen einhergehen kann (s.u.). Etwa 2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer sogenannten Psoriasis vulgaris, der häufigsten Variante der Psoriasis.
Schuppenflechte des behaarten Kopfes (Psoriasis capitis)
Psoriasis ist eine entzündliche Hauterkrankung. Bei etwa 50-80 % der betroffenen Patienten mit Psoriasis ist der Bereich der Kopfhaut (mit)betroffen (Psoriasis capitis). Die Psoriasis kann auch im Bereich des behaarten Kopfes von sehr unterschiedlicher Gestalt sein.
Rosazea
Die Rosazea ist eine chronisch-schubartig verlaufende Hauterkrankung, die häufig zwischen dem 30. Und dem 50. Lebensjahr erstmalig auftritt. Die Ursache der Rosazea ist nicht geklärt. Eine genetische Veranlagung, sowie äußere Einflüsse scheinen eine Rolle bei der Entwicklung zu spielen.
Pilzinfektionen durch Dermatophyten (Fadenpilze)
Kopfpilz (Tinea capitis) tritt fast ausschließlich bei Kindern auf. Diese Infektion wird durch Fadenpilze verursacht. Eine Ansteckung ist grundsätzlich sowohl über infizierte Tiere, denen man die Infektion häufig nicht ansieht, als auch über betroffene Patienten möglich.
Pilzerkrankungen (Mykosen)
Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut zählen zu den Infektionskrankheiten. Als Überträger kommen sowohl Tiere, das Erdreich, als auch Menschen in Frage. Zudem ist es möglich, dass eine Person, die bereits an einer Pilzerkrankung leidet, den Pilz auch auf andere, eigene Körperpartien überträgt, so dass sich die Erkrankung weiter ausbreitet.
Pilzerkrankungen, entzündlich
Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut zählen zu den Infektionskrankheiten. Als Überträger kommen sowohl Tiere, das Erdreich, als auch Menschen in Frage. Zudem ist es möglich, dass eine Person, die bereits an einer Pilzerkrankung leidet, den Pilz auch auf andere, eigene Körperpartien überträgt, so dass sich die Erkrankung weiter ausbreitet.