Suche

Windpocken

Windpocken stellen in Deutschland die häufigste Infektionskrankheit bei Kindern dar, für die prinzipiell eine Impfung zur Verfügung steht.

Ekzem superinfiziert

Der Begriff “Ekzem” beschreibt eine große Anzahl von akut und chronisch entzündlichen Hautreaktionen. Sie können durch eine individuelle Veranlagung bedingt sein (Allergisch bedingt) oder durch bekannte oder unbekannte Reizstoffe ausgelöst werden (toxisch bedingt).

Ekzem bakteriell superinfiziert

Der Begriff “Ekzem” beschreibt eine große Anzahl von akut und chronisch entzündlichen Hautreaktionen. Sie können durch eine individuelle Veranlagung bedingt sein (Allergisch bedingt) oder durch bekannte oder unbekannte Reizstoffe ausgelöst werden (toxisch bedingt).

Ekzem, akut / nässend

Der Begriff “Ekzem” beschreibt eine große Anzahl von entzündlichen Hautreaktionen mit teils sehr unterschiedlichen Symptomen. Bei Ekzemen können akute von chronischen Stadien bzw. Verläufen unterschieden werden.

Akne

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Erkennbar ist sie an den charakteristischen Hautveränderungen im Gesicht, an Schultern, Rücken und Brust. Typisch sind Mitesser (Komedonen) und/oder Pusteln (Eiterbläschen), und in schweren Fällen auch knotige Veränderungen.

Windeldermatitis

Bei Windeldermatitis ist der betroffene Hautbereich flächig gerötet. Es können u. a. Schwellungen, Blasen, Schuppen aber auch oberflächliche Hautverletzungen bspw. mit nässenden Flächen auftreten. Der Hautausschlag kann sich über den Gesäß- und Genitalbereich bis in die Oberschenkelinnenseiten erstrecken.

Warzen (Verrucae)

Warzen gehören zu den gutartigen Hauttumoren. Die unterschiedlichen Warzenviren verursachen verschiedene Arten von Warzen auf der Haut. Warzenviren dringen durch kleine oberflächliche Verletzungen in die obere Hautschicht ein. Chronische Verläufe sind häufig. Fast alle Menschen erkranken in ihrem Leben irgendwann an Warzen.

Urtikaria (Nesselsucht)

Unter Urtikaria versteht man das Auftreten von zumeist heftig juckenden Quaddeln, mit gelegentlicher Schwellung der Schleimhäute. Der deutsche Begriff Nesselfieber erinnert an die typischen Hautveränderungen (Effloreszenzen) nach Brennnesselkontakt.