Weltweite Bevölkerungs-Umfrage zur Prävention von Hautkrebs – Unterschiede im Sonnenschutzverhalten und Wissen über Risikofaktoren

Das weltweite Wissen in der Bevölkerung über die Vorbeugung von Hautkrebs durch UV-Schutz sowie über mögliche Vorsorgemaßnahmen wie die Selbstuntersuchung oder Screenings beim Hautarzt ist unvollkommen bis mangelhaft und weist zum Teil erhebliche geographische Unterschiede auf

Details

Erhöhen viele Muttermale im Kindesalter das Risiko für Hautkrebs?

Eine Studie aus dem US-Bundesstaat Massachusetts hat nach Faktoren gesucht, die eine Vorhersage des Hautkrebsrisikos anhand der Entwicklung der Zahl und Art der Muttermale bei Schulkindern erlaubt.

Details

Schweizer Studie zeigt: Radon erhöht Risiko, an bösartigem Hautkrebs zu erkranken

Das radioaktive Gas Radon erhöht das Risiko, an bösartigem Hautkrebs zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) basierend auf Daten der gesamten Bevölkerung der Schweiz.

Details

UV-Strahlung kann Hautkrebs auslösen – Doch wie kommt der krebserzeugende Effekt zustande?

Chronische UV-Strahlung greift in den Zellen das Erbgut an und führt zu Schäden an der Erbsubstanz DNA. Sich über Jahrzehnte in Freizeit oder Beruf viel in der Sonne aufzuhalten, bedingt daher ein besonders hohes Risiko für Hautkrebs.

Details

Heller Hautkrebs: Kennen Menschen, die im Freien arbeiten, ihr Risiko?

Nur vor Risiken, die man kennt und die man wahrnimmt, kann man sich wirksam schützen. Forscher raten deshalb jetzt zu einem neuen Präventionsprogramm, das sich gezielt an Beschäftige richtet, die viel im Freien arbeiten.

Details

Virologen der Saar-Uni entdecken neuen Mechanismus, der Hautkrebs-Entstehung begünstigt

Einen bisher unbekannten Mechanismus, der Hautkrebs fördern kann, haben jetzt Forscher der Universität des Saarlandes in Saarbrücken um Professorin Sigrun Smola entschlüsselt. Haut-Papillomviren spielen dabei eine zentrale Rolle.

Details

Welche Aktinische Keratose (AK) entwickelt sich zu hellem Hautkrebs? – Universität Barcelona: Vorhersage aufgrund der „Dicke“ nicht möglich

Ist die derzeitige Unterteilung der potentiellen Hautkrebsvorstufe Aktinische Keratose (AK) in AK mit niedrigem und AK mit hohem Risiko sich in einen invasiven Tumor zu verwandeln, auf Basis der Unterscheidung von dünnen und dickeren AK wirklich nützlich?

Details

Heller Hautkrebs: Basaliom – Hauttumor mit verschiedenen Gesichtern

Das Basaliom, eine Form von hellem Hautkrebs, ist in Mitteleuropa der häufigste bösartige Hauttumor.

Details

Heller Hautkrebs: Gefährliches UV-Licht – Aufklärung hilft – Prävention spart auch Kosten

Das Spinaliom der Haut ist das Paradebeispiel für einen durch UV-Licht ausgelösten Tumor.

Details

Überraschend: Blutplättchen können Hautkrebs eskalieren lassen – Universität Wien analysiert Krankheitsmechanismen beim Melanom

Die Krebstherapie beim Melanom hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.

Details