Suche

Weitere Behandlungsoptionen bei Nagelpsoriasis: Wirken Licht- und Lasertherapien?

Von einer Schuppenflechte (Psoriasis) können auch die Nägel betroffen sein.
5. Oktober 2017

Von einer Schuppenflechte (Psoriasis) können auch die Nägel betroffen sein. Oftmals zeigen sich die Veränderungen an den Fingernägeln und stellen damit ein nicht unbedeutendes kosmetisches Problem dar. Die Anzeichen für eine Nagelpsoriasis können unterschiedlich in Erscheinung treten. Die Oberfläche kann wellig werden, der Nagel punktförmig einsinken (Tüpfelnägel) und gelegentlich auf Druck empfindlich reagieren. Ein anderes typisches Zeichen für Nagelpsoriasis sind gelbbraune bis rötliche Flecken unter dem Nagel (Ölfleck). Beiden Erscheinungsformen können auch andere Ursachen zugrundliegen wie Infektionen oder Ekzeme. Auch dicke, verhornte oder bröselige Fingernägel kommen bei Schuppenflechte vor. Hat der Arzt die Nagelpsoriasis sicher diagnostiziert, sollte sie mitbehandelt werden. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese reichen von Kortison-Tinkturen, Teerbädern, Salben oder Nagellacken bis hin zur mechanischen Behandlung. Doch die Nagelpsoriasis zeigt sich nicht selten als unempfindlich und wenig beeinflussbar gegenüber den Versuchen, sie zu therapieren. Mediziner der Universität Miami und der Medizinischen Hochschule Creighton (Omaha, USA) haben jetzt zwei weitere Therapieoptionen näher angeschaut: Laser- und Lichttherapien.

Licht-Therapien verwenden UV-Licht, mit oder ohne Photosensibilisatoren, oder intensiv gepulstes Licht. Alternativ kommt bei Nagel-Psoriasis auch die Lasertherapie zum Einsatz. Verwendet wird dafür ein gepulster Farbstoff-Laser der Wellenlänge 595 nm, also lange Wellenlängen mit geringen Eindringtiefen. Diese Behandlungsmodalitäten hätten signifikante Verbesserung der Psoriasis-Nagelläsionen bewirkt, in einigen Fällen sogar die komplette Abheilung zur Folge gehabt, berichten die Autoren um Hautspezialist E.L Maranda von der Miller School of Medicine der Universität Miami (FL, USA) im Journal der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie. Sie hatten zuvor die Wirkungen von Licht- und Lasertherapien systematisch überprüft. Als mögliche Nebenwirkungen fanden die Forscher Hyperpigmentierung, Juckreiz und Rötungen bei der Lichttherapie. Die Nebenwirkungen der Laser-Therapie treten häufiger auf, so der Bericht. Dazu gehören Schmerzen, sichtbare Blutflecken in der Haut (sog. Purpura/Petechien) und Hyperpigmentierung. Insgesamt zogen die Forscher in Sachen Wirksamkeit und Kosteneffizienz beider Behandlungsformen eine positive Bilanz. Weitere groß angelegte klinische Studien seien jedoch erforderlich, sagen Maranda und Kollegen, um die Wirksamkeit, besonders in Kombination mit anderen therapeutischen Modalitäten, zu beurteilen.

Quelle:
Redaktion hautstadt; “Laser and light therapies for the treatment of nail psoriasis”, Maranda, E. L., Nguyen, A. H., Lim, V. M., Hafeez, F. and Jimenez, J. J., J Eur Acad Dermatol Venereol 2016, 30: 1278–1284. doi:10.1111/jdv.13678